Geographischer Ort Ettendorf (Bas-Rhin)
Ettendorf (Bas-Rhin)
Lade...
GND-ID
30 Ergebnisse
An diesem Ort ausgestellte Urkunden:
Gerade angezeigt 1 - 10 von 30
Urkunde 1283 Oktober 6(CAO, 1308-10-06)Straßburger Stadtrecht. A und B stimmen im allgemeinen im Wortlaut genau überein. Die meisten Abweichungen betreffen irrelevante Kleinigkeiten und beruhen auf Fehlern oder Auslassungen in dem einen der beiden Texte. Den Sinn abändernde Verschreibungen sind nur:l̂ l̂ A S. 180 Z. 6 rᷝdeſ biſchouesl̂ B S. 180 Z. 27 rᷝdem biſchovel̂ l̂ A S. 180 Z. 16 rᷝnach deme lantrehtel̂ B S. 180 Z. 38 rᷝdeme lande nach rechtel̂ l̂ A S. 182 Z. 19 rᷝerslagenl̂ B S. 182 Z. 40 rᷝgeslagenl̂ l̂ A S. 183 Z. 12 rᷝenkummentl̂ B S. 183 Z. 29 rᷝkúmetl̂ l̂ A S. 187 Z. 6 rᷝvnbigriffenl̂ B S. 187 Z. 32 rᷝvmbe griffenl̂ l̂ A S. 187 Z. 11 rᷝroſl̂ B S. 187 Z. 36 rᷝvasl̂ l̂ A S. 189 Z. 18 rᷝSwennel̂ B S. 190 Z. 21 rᷝSweml̂ l̂ A S. 191 Z. 13 rᷝvmbe die wunde zehant v̂zvarnl̂ B S. 191 Z. 36 rᷝvmbe die wúnde ein iar vnt och zehant v̂z varnl̂ l̂ A S. 191 Z. 17 rᷝīme lande wundetl̂ B S. 191 Z. 42 rᷝin me wundetl̂ l̂ A S. 192 Z. 6 rᷝkein eit wurbetl̂ B S. 192 Z. 30 rᷝkein eit vúrbútl̂ B S. 194 Z. 16 - 17 rᷝher zvͦ gevarnl̂ l̂ Größere textliche Unterschiede zwischen A und B:l̂ l̂ S. 184 Z. 37 schiebt B ein rᷝDa nach iſt vf geſetzzetl̂ S. 185 Z. 44 bis S. 186 Z. 25. Die in B hier eingefügte Bestimmung ist in A S. 194 Z. 1 - 2 eingefügt.l̂ S. 186 Z. 43 bis S. 187 Z. 1 schiebt B ein: rᷝdeſ ſin wir vber ein komen vmbe die ernv́wete vnzúcht.l̂ S. 187 Z. 3 hat A das richtige Datum: rᷝtuſent iar zwei hundert iar vn̄ ſehzi vn̄ ſibencig iar, B (Z. 28) hat die Hunderter, Zehner und Einer ausgelassen.l̂ S. 188 Z. 22 schiebt B ein: rᷝEs iſt vf geſetzet alſv̂sl̂ S. 188 Z. 24 - 25 schiebt B ohne syntaktische Verbindung ein rᷝane vahen ... bis: rᷝvirtage dc ſoll̂ S. 190 Z. 29 - 30 schiebt B ein: rᷝswer vor ſime cil v̄n ane vrlob wider in vertl̂ S. 193 Z. 18 - 20 rᷝMan ſol oͧch bis rᷝgeoffent wirt steht B S. 194 Z. 22 - 23l̂ S. 194 Z. 20 - 21 fügt B ein: rᷝDirre brief wart ernúwet ... bis rᷝzvͦ den barvuͦſen. -- l̂ N 238 AUrkunde 1283 Juli 3(CAO, 1308-07-03)Der freie Herr Heinrich von Güttingen bekundet, daß er von seinem Streit mit dem Heiliggeistspital zu Konstanz und dessen Pfleger wegen des [in der vorigen Urkunde genannten] Hofes rᷝin dem walde, den das Spital von seinem Vetter Ulrich von Güttingen gekauft hat, abgelassen hat. Er hat ihn dem Bischof Rudolf von Konstanz, von dem er ihn als Lehen beanspruchte, aufgegeben und für sich, für seine Erben und für alle die Seinen beschworen, das Spital und den Pfleger im Besitz des Hofes weder zu beeinträchtigen und zu schädigen noch mit irgendwelchen Rechtsmöglichkeiten anzusprechen. --Urkunde 13. Jahrhundert](CAO, 1225-01-01)Straßburger Stadtrecht. A und B stimmen im allgemeinen im Wortlaut genau überein. Die meisten Abweichungen betreffen irrelevante Kleinigkeiten und beruhen auf Fehlern oder Auslassungen in dem einen der beiden Texte. Den Sinn abändernde Verschreibungen sind nur:l̂ l̂ A S. 180 Z. 6 rᷝdeſ biſchouesl̂ B S. 180 Z. 27 rᷝdem biſchovel̂ l̂ A S. 180 Z. 16 rᷝnach deme lantrehtel̂ B S. 180 Z. 38 rᷝdeme lande nach rechtel̂ l̂ A S. 182 Z. 19 rᷝerslagenl̂ B S. 182 Z. 40 rᷝgeslagenl̂ l̂ A S. 183 Z. 12 rᷝenkummentl̂ B S. 183 Z. 29 rᷝkúmetl̂ l̂ A S. 187 Z. 6 rᷝvnbigriffenl̂ B S. 187 Z. 32 rᷝvmbe griffenl̂ l̂ A S. 187 Z. 11 rᷝroſl̂ B S. 187 Z. 36 rᷝvasl̂ l̂ A S. 189 Z. 18 rᷝSwennel̂ B S. 190 Z. 21 rᷝSweml̂ l̂ A S. 191 Z. 13 rᷝvmbe die wunde zehant v̂zvarnl̂ B S. 191 Z. 36 rᷝvmbe die wúnde ein iar vnt och zehant v̂z varnl̂ l̂ A S. 191 Z. 17 rᷝīme lande wundetl̂ B S. 191 Z. 42 rᷝin me wundetl̂ l̂ A S. 192 Z. 6 rᷝkein eit wurbetl̂ B S. 192 Z. 30 rᷝkein eit vúrbútl̂ B S. 194 Z. 16 - 17 rᷝher zvͦ gevarnl̂ l̂ Größere textliche Unterschiede zwischen A und B:l̂ l̂ S. 184 Z. 37 schiebt B ein rᷝDa nach iſt vf geſetzzetl̂ S. 185 Z. 44 bis S. 186 Z. 25. Die in B hier eingefügte Bestimmung ist in A S. 194 Z. 1 - 2 eingefügt.l̂ S. 186 Z. 43 bis S. 187 Z. 1 schiebt B ein: rᷝdeſ ſin wir vber ein komen vmbe die ernv́wete vnzúcht.l̂ S. 187 Z. 3 hat A das richtige Datum: rᷝtuſent iar zwei hundert iar vn̄ ſehzi vn̄ ſibencig iar, B (Z. 28) hat die Hunderter, Zehner und Einer ausgelassen.l̂ S. 188 Z. 22 schiebt B ein: rᷝEs iſt vf geſetzet alſv̂sl̂ S. 188 Z. 24 - 25 schiebt B ohne syntaktische Verbindung ein rᷝane vahen ... bis: rᷝvirtage dc ſoll̂ S. 190 Z. 29 - 30 schiebt B ein: rᷝswer vor ſime cil v̄n ane vrlob wider in vertl̂ S. 193 Z. 18 - 20 rᷝMan ſol oͧch bis rᷝgeoffent wirt steht B S. 194 Z. 22 - 23l̂ S. 194 Z. 20 - 21 fügt B ein: rᷝDirre brief wart ernúwet ... bis rᷝzvͦ den barvuͦſen. -- l̂ N 238 AUrkunde 1284 Februar 1(CAO, 1309-02-01)Die vorliegende Zweitschrift stimmt mit der Corpus Nr. 637 wörtlich überein. --Urkunde [vor 1283 September 10](CAO, 1283-09-10)Schwester Hedwig, die Priorin, und der Konvent von Unterlinden in Colmar bekunden, daß die Frau [Agnes] von Trübelberg, als sie dem Kloster ihren Besitz vermachte, folgende Sonderbestimmungen für ihr Seelgerät gemacht hat. Nach ihrem Tode sollen die Schwestern jährlich ein Fuder Wein von dem Gute, das rᷝdc eigen heißt, erhalten und von keinem anderen. Dieser Wein soll den Schwestern rᷝin deme avande [Fastelabend] und der Fastenzeit über den vom Konvent gegebenen Wein hinaus ausgeschenkt werden. Ihre Jahrzeit und die ihres Sohnes, Bruder Otto, sollen gemeinsam begangen werden, dafür soll der Konvent 3 Pfund zu einer Mahlzeit (rᷝdieniſt) erhalten. Für die Jahrzeit ihres Vaters, ihrer Mutter, ihrer Vorfahren, ihres Gatten, ihres Schwiegervaters, ihrer Schwiegermutter, aller ihrer Verwandten und aller derer, von denen sie Gut geerbt hat, soll der Konvent ebenfalls 3 Pfund rᷝze eime dieniſte erhalten. Kann man es nicht an den Jahrzeittagen, so soll es innerhalb der nächsten 14 Tage geschehen. Das soll gelten, solange man eine Jahrzeit in dem Kloster begeht. Nach ihrem Tode soll der erste Ertrag (rᷝbluomen) des Gutes, das Priorin und Konvent ihr geben, Schwester Gertrud von Trübelberg oder nach deren Tode einer anderen Verwandten ausgehändigt werden, damit sie ihn unter den Verwandten der Stifterin nach ihrem Gutdünken verteilt. --Urkunde 1282 Juli 20(CAO, 1307-07-20)Herzog Ludwig von Teck ist mit Bischof Konrad [III.] von Straßburg übereingekommen, seine Tochter Agnes mit Konrad von Lichtenberg, dem Neffen des Bischofs, zu verheiraten. Als Mitgift wird er 600 Mark reines Silber Straßburger Gewichtes zahlen. Diese Zahlung soll in Straßburg, Gengenbach oder Offenburg an die Treuhändergemeinschaft, bestehend aus dem Bischof, Konrad, dem Bruder des Herzogs, und Herrn Ludwig von Lichtenberg, erfolgen; stirbt einer von ihnen, so sollen die beiden anderen einen Ersatzmann hinzuwählen. Das Silber soll in 4 Jahresraten von dem nächsten Gereonstage [10. Oktober] an abgetragen werden, in den ersten beiden Jahren je 100 Mark, in den nächsten beiden je 200 Mark. Fehlt an den beiden letzten Jahresraten etwas, so sollen die 3 Treuhänder über Erleichterungen und Fristverlängerungen befinden. Können sie sich nicht einigen, so soll die Mehrheit entscheiden und beide Parteien den Entscheid annehmen. Das Silber soll nach Rat und Willen der Treuhänder oder zweier von ihnen in Land angelegt werden zwischen der Breusch und der Moder und keinesfalls jenseits der Vogesen. Es soll auch in keiner Burg angelegt werden, sondern nur in Dörfern und gewöhnlichen Gülten. Das Silber soll nach Übereinkunft beider Parteien zum Nießbrauch angewiesen (rᷝverwidemen) werden. Solange das Silber noch nicht angelegt oder das dafür gekaufte Gut rᷝunverwidemet ist, soll im Falle des Todes von Agnes das Silber oder das dafür gekaufte Gut an ihre nächsten Erben fallen. Ist es rᷝverwidemet, soll ihr Ehemann Konrad zu seinen Lebzeiten sein rᷝwideme reht daran haben, wie Agnes es hätte, wenn ihm etwas zustieße. Haben sie Leibeserben, so fällt es an diese. Stirbt Herzog Ludwig vor Auszahlung des Silbers, so tritt sein Sohn Hermann in Ludwigs Verpflichtungen ein, wozu er sich feierlich verpflichtet. Für das Silber stellt Herzog Ludwig 12 [Bd. 5 S. 167 Z. 37 bis 41] namentlich genannte Bürgen, darunter seinen Sohn Hermann. Die Bürgen müssen bei Fristversäumnissen 4 Wochen nach mündlicher oder schriftlicher Mahnung in der üblichen Weise in Straßburg, Speyer, Offenburg oder Gengenbach Einlager halten. Stirbt ein Bürge, so muß Herzog Ludwig innerhalb von 4 Wochen nach erfolgter Mahnung einen anderen stellen, sonst müssen die übrigen Bürgen Einlager halten. Hat einer der Bürgen vor dieser eine andere Geiselschaft geschworen und muß dieser Folge leisten, ehe er in der vorliegenden Sache gemahnt wird, so ist er verpflichtet, innerhalb von 4 Wochen nach Befreiung von der früheren Geiselschaft in der hier vorliegenden Sache Einlager zu leisten. Als Gegenwert soll Konrad von Lichtenberg nach Zahlung des Silbers seiner Frau Agnes 600 Mark aus seinen Besitzungen zwischen dem Schwarzwald und dem Rhein anweisen und geben, so wie die Treuhänder darüber übereinkommen. --Urkunde 1284 Juni 11(CAO, 1309-06-11)Ulrich der junge Matz bekundet, daß sein Vater, Herr Ulrich Matz, an Herrn Heinrich von Stubenberg 2 Sennhöfe (rᷝſwaige) bei der Lobnich und 1 Hufe und 1 Zehnt in der Grasnitz versetzt hatte. Über die Pfandsetzung hat er sich mit Heinrich gänzlich verglichen, abgesehen von dem, was in dieser Urkunde behandelt wird. Ulrich hat Heinrich für das genannte Gut aus seinem Besitz 1 Hufe zu Parsberg frei überlassen und hat ihm dazu den Zehnt rᷝin der Græzentz vor dem Herren, von dem er Lehen ist, mit allem Recht aufgegeben, wie er und andere Miterben ihn gehabt haben. Sein Großvater (rᷝene) Otto von Haslau, Landrichter in Österreich, hat sich verpflichtet, zugleich mit Ulrich dafür nach steirischem Landrecht rᷝgewær vnd ſcherme zu sein. Wird das halbe oder ganze Gut Herrn Heinrich rechtlich genommen, so wird Ulrich ihm den Verlust unter Einsatz (rᷝmit ebentiwer) anderer seiner Besitzungen erstatten oder, wenn er will, mit Fahrhabe nach den Vorschlägen von 4 Männern, die von beiden Partnern aus ihren Verwandten auszuwählen wären. Hat er davon Schaden, daß die Absprache nicht erfüllt wird, so kann er Ersatz von Ulrich und seinem Gut einfordern, bis der Schaden erstattet ist. Die Urkunde nennt [Bd. 5 S. 205 Z. 5 f.] von Ulrichs Seite 4, [ebd. Z. 6 -- 8] von Heinrichs Seite 10 Männer als rᷝredener und rᷝgezivg. --Urkunde 1282 September 20(CAO, 1307-09-20)Herr Walther, der Kaplan der Schwestern von Unterlinden zu Colmar, bezeugt, daß er den Schwestern die Reben, die er im Bann von rᷝMinrewilre, von Ammerschweier, von Zellenberg [Kr. Rappoltsweiler] und von Ellenweiler [eingegangen] gekauft hat, unter der Bedingung gegeben hat, daß sie für seinen Unterhalt aufkommen, ob er bei ihnen wohnt oder anderswo, und daß sie seine Jahrzeit entsprechend der mit dem Siegel des Propstes Rüedeger besiegelten Urkunde begehen. --Urkunde 1282 Juni 18(CAO, 1307-06-18)Friedrich und Eberhart von Etendorf verlehnen gemeinsam die halbe Hufe und einen Hof in Bann und Dorf Frankenheim [abgeg. Dorf b. Selg, Unterelsaß], die der verstorbene Diether Linſin von ihnen zu Lehen hatte, an Johannes Schvͤcke und dessen Lehnserben. --Urkunde 1283 Dezember 6(CAO, 1308-12-06)Johannes der Schongauer bekundet, daß er seinen Hof in Inningen, auf dem früher einmal der alte Steudler gesessen hatte, samt dem Zehnten den Dominikanerinnen von St. Katharina für 10 Pfund Augsburger Pfennige verkauft hat. Er quittiert den Empfang des Geldes. Er und seine Frau Mehtild haben den Hof aufgegeben, darauf verzichtet und sich verpflichtet, das Eigentum nach Landrecht zu rᷝſtæten. Sie werden den Hof vom dem Bauern, der jetzt darauf sitzt, in freiwilliger Übereinkunft oder rechtlich bis zur Fastenzeit 1284 (rᷝhinnan ze den vier tagen) frei machen. Zur Sicherheit haben sie dem Kloster ihr rᷝanſidel, das früher Herrn Heinrich von Igling gehörte, vollkommen (rᷝhinden vn̄ vornen) als Pfand gestellt und ihnen 3 Bürgen, Herrn Ulrich Fvndanen und Johannes' Brüder Heinrich und Silbert benannt; falls dem Kloster das Gut zu Recht angefochten würde, werden diese 3 zusammen mit Johannes das Gut ohne Schaden für das Kloster auslösen. -- München HpSA. (Klöster Augsburg St. Katharinen Nr. 26). -- Zur Sache: Siemer, Dominikanerkloster St. Magdalena in Augsburg S. 40 u. ö.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »