Geographischer Ort
Kaiserslautern

Lade...
Bild des Ortes
GND-ID

Lokale Archive:

An diesem Ort ausgestellte Urkunden:

Gerade angezeigt 1 - 10 von 13
  • Vorschaubild
    Urkunde
    Chvnrat von Erenvelſ; Heinrich an Priorin vnd der ſamnunge daz Engeltal - 1297 Juli 13.
    (CAO, 1322-07-13) Chvnrat von Erenvelſ; Heinrich
    Heinrich und Konrad von Erenfels geben um ihres und ihrer Vorfahren Seelenheils willen das Gut zu dem rᷝNvͦnnenperge mit allem Zubehör als Eigen an Priorin und Konvent von Engeltal. --
  • Urkunde
    König Friedrich II. an Kaiserslautern, Reinhard von - 2.6.1215
    (LBA, 1215-06-02) Friedrich II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
  • Vorschaubild
    Urkunde
    albreh schorpe; albreh; CvͦnR u.A. an abetiſchinne / vn̄ dē Convente von walde - 1297 Juli 26.
    (CAO, 1322-07-26) albreh schorpe; albreh; CvͦnR; Ortliep
    Albrecht Schorp und dessen Söhne Albrecht, Konrad und Ortlieb beurkunden, daß sie ein Gütlein, genannt rᷝkizinſbuͤhel, für 5½ Pfund Konstanzer als Eigentum an Äbtissin und Konvent von Wald verkauft haben. Sie werden im Bedarfsfall den Frauen rᷝwer vor geistlichem und weltlichem Gericht sein. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    greue Friderich der alde von Liningen an agnes des dohter von Mezen; Philippus des kamereres ſun von Menzen en rithere vnſer borchman - 1297 Juli 8.
    (CAO, 1322-07-08) greue Friderich der alde von Liningen
    Graf Friedrich der Alte von Leiningen gestattet aus freundschaftlicher Gesinnung und wegen manches erwiesenen Dienstes, daß Herr Philipp, Sohn des Kämmerers von Mainz, ein Ritter und sein Burgmann, und dessen Ehefrau Agnes, Tochter des von Metz, ihr Haus und Burglehen zu Alt-Leiningen mit allem dazugehörigen Recht, wie sie es bisher gehabt und besessen haben, als Leibgedinge an Herrn Peter von Scharfenberg und dessen Ehefrau Irmela verkauft haben. Nach dem Tod des einen soll der andere das Gut besitzen, nach beider Tod fällt es ohne Einspruchsmöglichkeit an Herrn Philipp und dessen Erben zurück. Wenn Friedrich während dieser Zeit in Not gerät und er oder seine Erben rufen Philipp oder dessen Erben zur Dienstleistung auf, so soll dieser ihm Hilfe leisten und sich nach Burgmannenpflicht einstellen. Nach dem Tode von Peter und Irmela soll er dasselbe wieder von dem Burglehen Alt-Leiningen aus leisten. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    Rudolf von gotes genaden / pfalntzgraue bei dem Rein / vnd hertzog ze Baiern an adolf Roͤmichſcher Chunich - 1297 Juli 17.
    (CAO, 1322-07-17) Rudolf von gotes genaden / pfalntzgraue bei dem Rein / vnd hertzog ze Baiern
    Pfalzgraf Rudolf [I.] bei Rhein, Herzog zu Bayern, beurkundet, daß ihm sein Schwiegervater, König Adolf [von Nassau], für die 10_000 Mark lötigen Silbers, die er ihm als Mitgift bei der Verheiratung mit seiner [Adolfs] Tochter Mechthild versprochen hatte, Neumarkt, Berngau, Hersbruck, Velden, Lauingen, Beuren und Landesfrid mit allem Zubehör (Vogtei, Dörfern, Rechten und Gerichten) so lange versetzt hat, bis er oder seine Nachfolger im Reich an Rudolf, dessen Ehefrau oder deren Erben die 10_000 Mark Silbers abgegolten haben. Der König soll ihm für die Verpfändung rᷝ(ſatzunge) Urkunde und Zustimmung der Reichsfürsten erlangen, rᷝdie er gewinnen mache. Diese Urkunde und Abmachung über die Ausrichtung der 10_000 Mark sollen die Vereinbarungen von Ulm [Corpus Nr. 1925] nicht beeinträchtigen, in denen sich der König mit ihm verschwägert hatte. -- Vgl. Corpus Nr. 1925, 2753. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    heinrich an abbet vn̄ dem Conuent von Paris - 1297 Juli 15.
    (CAO, 1322-07-15) heinrich
    Heinrich, Sohn des Herrn Thomas von Weiler, Bürger zu Colmar, beurkundet, daß er sich mit Abt und Konvent von Pairis wegen eines Streites um ein [Bd. 4 S. 117 Z. 27-28] der Lage nach beschriebenes Rebgut im Bann von Weiler verglichen hat. Das Rebgut hat er vom Kloster als Zinsgut erhalten gegen einen alljährlich vor Martini zu entrichtenden Zins von 6 Ohm weißen Weins, der auf dem genannten Besitz wächst. Ist ein Zins aus Lässigkeit bis zum nächsten Termin nicht entrichtet, so ist das Rebgut ohne sein oder seiner Erben Widerrede dem Kloster Pairis frei. Heinrich und seine Erben werden ferner die auf dem genannten Gut liegende Abgabe rᷝzuͦ hofe [in dem Klosterhof] abliefern ohne Unkosten für das Kloster. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    albreht von Gottez gnadon abt ze Mv̂re; convent gemeinliche an vrôwon von Gnadontal - 1297 Juli 28.
    (CAO, 1322-07-28) albreht von Gottez gnadon abt ze Mv̂re; convent gemeinliche
    Abt Albrecht von Muri und der Konvent beurkunden, daß sie [Bd. 4 S. 120 Z. 14-18] mit ihren Zinsabgaben genannte Güter, ihr Eigentum, an das Kloster Gnadenthal unter bestimmten Bedingungen als Erblehen verliehen haben. Das Kloster Gnadenthal soll zu Lebzeiten des Abtes Albrecht in seinem Haus in Mellingen [Bd. 4 S. 120 Z. 23-25] aufgeführte Zinseinnahmen an Korn für Muri speichern und dem Kloster Muri davon ausliefern. Wenn nach Albrechts Tod die Lagerpflicht erlischt, so soll Gnadenthal außer den Zinsen [von den verliehenen Gütern] 2 Schillinge zahlen. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    vͦlrich von Landenberch · probſt von Mvnſter in ergowe an Cvͦnratvn den ſumit von wintert ~; Margerita; wernher der leiſter - 1297 Juli 12.
    (CAO, 1322-07-12) vͦlrich von Landenberch · probſt von Mvnſter in ergowe
    Ulrich von Landenberg, Propst von [Bero-]Münster im Aargau, beurkundet, daß vor ihm die Streitsache um einen rᷝv̓bergrif gerichtlich entschieden wurde. Auf Grund der Klage Wernhers des Leisters und dessen Ehefrau Margarete, der Entgegnung des Angeklagten Konrad des Schmiedes von Winterthur und auf Grund von Aussagen der Zeugen, die die Kläger beibrachten, wurde folgendes Urteil gefällt: Konrads des Schmiedes Hofstatt soll von der äußersten Wand [des Hauses] bis zur Umzäunung [der Hofstatt] des Leisters reichen. Damit ist Konrad frei von Wernhers und Margaretes weiteren Ansprüchen. Wenn Äste der auf Konrads Hofstatt wachsenden Bäume auf des Leisters Hofstatt hinüberreichen, dann dürfen Wernher oder Margarete auf ihrer Hofstatt auf einen Leiterwagen steigen und die überhängenden Äste mit einem Messer abschlagen. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    Nyclawes von Rimvntheim der Meîſter; Rât / von strazpurg an Johēs̄ hawart; kv̓negunt - 1297 Juli 14.
    (CAO, 1322-07-14) Nyclawes von Rimvntheim der Meîſter; Rât / von strazpurg
    Nikolaus von Rimuntheim, der Meister, und der Rat von Straßburg beurkunden, daß Johannes Hawart und dessen Mutter Kunigund gemeinsam für sich und ihre Erben die [Bd. 4 S. 116 Z. 34-36] der Lage und Ausdehnung nach beschriebene Hofstätte als Zinsbesitz rᷝ(erbe) an 16 [Bd. 4 S. 116 Z. 37 bis S. 117 Z. 6] mit ihren Abgaben genannte rᷝperſonen geliehen haben. Der Zins ist alljährlich ohne Steigerung rᷝ(âne hoher ſteîgen) zu zahlen. Erstempfänger haben keinen Ehrschatz zu geben, wohl aber ist dieser bei Handänderung zu entrichten. Bei Änderung der Hofbesitzer rᷝ(von der houeherren wandelunge) ist kein Ehrschatz zu entrichten. Wollen die Hofsassen ihren Anspruch rᷝ(gedinge) auf den Hofstätten verkaufen, so hat der Hofbesitzer Vorkaufsrecht. Bleibt dieser unter dem Gebot anderer Leute, so darf es an jene verkauft werden, wenn sie mit den Verkäufern gleichwertig sind. Der Käufer gibt Ehrschatz, erhält aber den Besitz zu den gleichen Bedingungen. --
  • Vorschaubild
    Urkunde
    Conuent dez Gotzhus von Lindowe; Gvͤte von Gottez ginaden abtiſſinnen an Cvͦnrat von hegiͤ - 1297 Juli 6.
    (CAO, 1322-07-06) Conuent dez Gotzhus von Lindowe; Gvͤte von Gottez ginaden abtiſſinnen
    Äbtissin Guta und der Konvent des Stiftes Lindau beurkunden, daß Konrad von Hegi, Zinsmann des Klosters, sich mit Äbtissin und Konvent rechtlich auseinandergesetzt hat, als ob er tot wäre. Sie entlassen ihn [aus seinen Verpflichtungen] und verzichten auf alle Ansprache, die sie oder ihre Nachkommen vor geistlichem oder weltlichem Gericht auf ihn haben könnten, und erlauben ihm, in das Kloster Dießenhofen einzutreten rᷝ(dc er ſich broͮdire giͤ), da er es begehrt und eindringlich darum gebeten hat. --